Du bist noch nicht vegan oder suchst Informationen?

Kein Problem wir geben dir hier einen groben Überblick über alle notwendigen Themen rund um Veganismus.

Falls Fragen offen bleiben sollte, dann sende uns gerne deine Frage oder Anmerkung im Kontaktformular!


  1. Veganismus ist keine Ernährungsform!

Anders als im Vegetarismus (es wird lediglich die Lebensmittelgruppe Fleisch aus dem Speiseplan gestrichen) ist der Veganismus keine Ernährungsform sondern eine Lebensweise die alle unnötigen Ausbeutungen und Quälereien an und mit Tieren aus ethischen und moralischen Gründen ablehnt.

Dies betrifft vor allem die Bereiche

- Essen & Trinken (Fleisch, Milch, Käse, Eier, Fische, Meerestiere, Honig)

- Kleidung (Leder, Wolle, Pelz)

- Unterhaltung (Jagd, Zirkus mit Tieren, Zoos, Aquarien, Reiten)

- Tierversuche (Kosmetik, Medikamente)

Dies sind alles Dinge die wir im 21. Jahrhundert in Mitteleuropa problemlos abschaffen bzw. pflanzlich ersetzen können, denn wenn wir dies alles unseren so geliebten und sogenannten Haustieren (Hund, Katze, usw.) nicht antun würden, wieso dann anderen Tieren die genauso fühlen können und leben wollen?


   2. Insgesamt weniger, nur Bio und regionale Tierprodukte kaufen reicht doch aus, oder?

Ethisch und moralisch betrachtet ist es für das einzelne Tier kein großer Unterschied, ob es Bio gehalten wird, der Konsument um die Ecke wohnt und nur noch einmal die Woche/Monat/Jahr was tierisches isst. Das einzelne Tier hat wohlmöglich ein etwas besseres und längeres Leben als in der konventionellen Tierhaltung, jedoch will es am Ende nicht am Schlachthaus umgebracht werden. Wir würden ja auch keine Bio-Hunde oder Bio-Katzen die ein glückliches Leben hatten verspeisen, oder?


   3. Für Milch und Eier sterben doch keine Tiere?!

Milchkühe und Legehennen sind über die Jahrzehnte so extrem gezüchtet wurden das ihre reine Existenz eine Qual ist. Daher spricht man auch von Qualzuchten. Durch diese Überzucht werden diese Tiere massiv ausgebeutet und sind bereits nach wenigen Jahren (Milchkühe) oder Monaten (Legehennen) am Ende Ihrer Kräfte und werden, da unwirtschaftlich für die Betriebe, am Schlachthof getötet, obwohl sie so viel älter werden könnten.

Männliche Kälber und Küken haben keinen wirtschaftlichen Nutzen für die Industrie und daher werden diese Tierbabys einfach getötet. Somit sterben für jede Milchkuh mehrere Kälbchen und für jede Legehenne ein Küken!


  4. Fische spüren doch keine Schmerzen?!

Nach aktuellem Forschungsstand spüren Sie sehr wohl Schmerzen. Fischer reißen Fische aus dem einzigen Element in dem sie atmen können, Wasser, so dass sie qualvoll ersticken und davon so viele, dass die Anzahl der Fische nur noch in Tonnen angegeben werden kann. Würden wir unsere Hunde und Katzen so einfach unter Wasser drücken, bis diese ertrinken?


  5. Wieso ist Honig nicht vegan?

Auch wenn Honig immer noch als ein Naturprodukt beworben wird, ist und bleibt es ein Tierprodukt.

Die Bienen sammeln den Nektar für sich selbst und nicht für die Menschen (eine einzelne Biene sammelt in ihrem gesamten Leben einen Teelöffel voll Honig). Den Honig mit Zuckerwasser auszutauschen schwächt die Bienen und lässt sie leichter erkranken. Wir brauchen den Honig nicht zum überleben, also sollten wir diesen nicht den Lebewesen stehlen die ihn produziert haben und selber benötigen!


  6. Leder und Wolle sind doch nur ein Abfallprodukt das wir nutzen sollten?!

Sehr viel Leder kommt aus Indien und dort werden die Kühe nur wegen des Leders gezüchtet und getötet. Schafe werden zu Qualzuchten gezüchtet um noch mehr Wolle zu erhalten.

Pelzfarmen sind in Deutschland verboten, aber Pelzkleidung wird hier immer noch gekauft und getragen. Oft ist ein Unterschied zu Kunstpelz nicht mehr sichtbar oder im Preis spürbar.

Auch hier gilt das wir unser Egoismus nicht über die Ausbeutung und Ermordung von unschuldigen, fühlenden Individuen stellen sollten, denn wir haben heutzutage alle Mittel und Wege auch ohne Tierhaut nicht frierend oder gar nackt herumlaufen zu müssen.


  7. Unterhaltung

- Oben in der Übersicht wurde Jagd mit aufgelistet. Das mag verwundern, doch der Großteil der über 400.000 Jägern in Deutschland sind Hobby-Jäger, die ihr Hobby als Freizeitbeschäftigung ausführen. Jagd ist nichts als feiger Mord und wie alles andere, wo Tiere gequält und getötet werden, auch überflüssiger Egoismus.

- Tiere in Zirkussen werden in Käfigen gehalten und ständig quer durch das Land gefahren. Sie werden zu Kunststücken gezwungen und nicht selten auch beim Training dafür geschlagen. Zirkus kann auch ohne Tiere unterhalten.

- Zoos sind ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Der oft angeführte Bildungsauftrag verpufft und die wenigsten Tiere der gefährdeten Arten werden irgendwann ausgewildert. Bis dahin fristen Sie ihr Leben in Gefangenschaft in nicht artgerechten Gehegen. Das gleiche gilt für Aquarien.

- Reiten dient schon sehr lange nicht mehr zur notwendigen Fortbewegung und ist wie die Jagd nur noch ein egoistisches Hobby und Tierquälerei.


  8. Tierversuche

Tierversuche für Kosmetik und Medikamente mögen teilweise noch gesetzlich vorgeschrieben sein, aber notwendig sind diese wohl noch nie gewesen. Tierversuche sind nur eines: Grausam!
An dieser Stelle verweisen wir gerne auf die
Ärzte gegen Tierversuche, die rein wissenschaftlich sogar die Vorteile von tierfreien Versuchen aufzeigen.


  9. Angebot und Nachfrage

Nach all den Informationen stellt man sich bestimmt die Frage: Wie kann ich als einzelner Mensch dagegen etwas ausrichten?

Die Antwort lautet: Angebot und Nachfrage.

Wir leben in einer kapitalistischen Welt die bei entsprechender sinkenden Nachfrage das Angebot ebenfalls senkt um profitabel zu bleiben. Kaufen wir keine Tierprodukte mehr, werden diese nicht mehr für uns nachproduziert.

Die Zahl der vegan lebenden Menschen in Deutschland steigt jährlich und der Konsum pro Kopf von Tierprodukten sinkt zeitgleich immer weiter. Ein einzelner Tropfen ist noch kein Regen, aber zusammen können und werden wir es schaffen!


   10. Vegan ist ungesund?!

Eine rein pflanzliche Ernährung kann wie jede andere Ernährungsform gesund oder ungesund sein. Lebensnotwendige Nährstoffe (wie z.B. Vitamin B12) werden einfach zusätzlich supplementiert anstatt diese über den Umweg über das Tier aufzunehmen (wobei die meisten sogenannten Nutztiere heutzutage Vitamine auch supplementiert bekommen).


   11. Soja, Mandeln und Avocados

Wo sollen denn die ganzen Pflanzen wachsen, wenn die ganze Welt keine Tierprodukte mehr isst? Und euer Soja, die Mandeln und Avocados sind schlecht für den Regenwald und das Klima.

Solche Fragen und Sprüche hören vegane Menschen oft und lassen sich sehr leicht beantworten und entkräften.

- Die 70 Milliarden sogenannten Nutztiere an Land die jährlich weltweit geschlachtet werden verbrauchen ein vielfaches an Energie aus Pflanzen als das es die gesamte Bevölkerung der Menschen könnte. Studien gehen davon aus, das wir durch rein pflanzliche Ernährung den Welthunger besiegen könnten und sogar 10 bis 12 Milliarden Menschen ernähren können. Bis wir so viele Menschen sein sollten werden große Weideflächen und Felder wieder frei, wovon unsere Umwelt enorm profitieren würde.

- Ja es stimmt. Für Soja wird der Regenwald abgeholzt, doch der Großteil des dort angebauten Soja wandert in die Tierfuttermittelherstellung für unsere sogenannten Nutztiere. Kauft man bei uns im Supermarkt ein Sojaprodukt (Soja-Milch, Tofu, etc.) stammt dieses meistens direkt aus Deutschland, Österreich oder Frankreich.

- Mandeln und Avocados werden (wie sehr vieles andere auch) aus weit entfernten Teilen der Welt importiert und benötigen viel Wasser. Trotzdem ist die Umweltblianz dieser Pflanzen immer noch besser als die meisten Tierprodukte. Wenn du mehr auf die Umwelt achten möchtest als andere vegane Menschen, dann musst du diese Pflanzen auch nicht kaufen und konsumieren.


   12. Vegan für die Menschen!

Zum Abschluss ein kleiner Ausblick auf eine mögliche vegane Welt in der Zukunft wo vor allem wir, die Menschen, auch stark von profitieren würden!

- Welthunger besiegt

- starke Folgen des Klimawandel abgewendet

- weniger Gewalt, mehr Empathie